Mit der Entwicklung des Web3-Cross-Chain-Ökosystems erlebt die On-Chain-Daten ein explosives Wachstum. Allerdings ist es schwierig, diese Daten effizient zu erhalten und zu analysieren, sei es die Vertragsinteraktionsprotokolle von DeFi oder die historischen Transaktionsverläufe von NFTs. Wenn diese Daten nicht einheitlich abgerufen und abgefragt werden können, wird dies die Entwicklung und Innovation von Web3-Anwendungen erheblich einschränken.
Daher wird eine Dateninfrastruktur, die einem Web2-Datenlake (wie Snowflake) ähnelt, entscheidend. Was Web3 jedoch benötigt, ist eine dezentrale, verifizierbare und offen zugängliche Datenlake-Architektur.
Abbildung:https://www.sqd.ai/
Das SQD Network bietet eine "modulare + verifizierbare" Web3-Datenlake-Lösung und etabliert folgendes Mechanismus:
Diese Architektur gewährleistet nicht nur die Verfügbarkeit und Glaubwürdigkeit von Daten, sondern erreicht auch hochgradig kosteneffiziente skalierbare Abfragefähigkeiten.
Jede Abfrageanfrage wird über das Gateway eingereicht, und die Anzahl der Anfragen für das Gateway hängt von der Menge der gesperrten SQD ab (die virtuelle CU generiert). Die Abfrageergebnisse können nach der Unterzeichnung on-chain verifiziert werden:
Diese schichtweise Verifizierungsarchitektur ermöglicht es, Web3-Daten abfragbar, vertrauenswürdig und nachvollziehbar zu machen.
Knoten verdienen Belohnungen auf folgende Weise:
Darüber hinaus beträgt das anfängliche feste Angebot des Belohnungsfonds 10 % des gesamten SQD, und nach drei Jahren wird die Governance über das Inflations- und Emissionsmodell entscheiden.
SQD, als der Kern-Token, hat die folgenden Funktionen:
Dieses Design ermöglicht es dem gesamten Netzwerk, einen nachhaltigen Anreizmechanismus und ein Governance-Modell zu etablieren, ohne dass eine zentrale Kontrolle erforderlich ist.
Mit der Hinzufügung weiterer unterstützter Chains (wie Cosmos und Solana), der Einführung fortschrittlicher SQL-Abfragefunktionen und der schrittweisen Übernahme der Governance durch die Gemeinschaft wird erwartet, dass das SQD Network zum Datenhub von Web3 wird und eine solide Datenbasis für Anwendungen wie KI, DeFi und Blockchain-Gaming bietet.
Langfristig wird SQD den Paradigmenwechsel von Web3 von „asset-driven“ zu „data-driven“ vorantreiben und die tatsächliche Umsetzung der Datenwirtschaft fördern.
Mit der Entwicklung des Web3-Cross-Chain-Ökosystems erlebt die On-Chain-Daten ein explosives Wachstum. Allerdings ist es schwierig, diese Daten effizient zu erhalten und zu analysieren, sei es die Vertragsinteraktionsprotokolle von DeFi oder die historischen Transaktionsverläufe von NFTs. Wenn diese Daten nicht einheitlich abgerufen und abgefragt werden können, wird dies die Entwicklung und Innovation von Web3-Anwendungen erheblich einschränken.
Daher wird eine Dateninfrastruktur, die einem Web2-Datenlake (wie Snowflake) ähnelt, entscheidend. Was Web3 jedoch benötigt, ist eine dezentrale, verifizierbare und offen zugängliche Datenlake-Architektur.
Abbildung:https://www.sqd.ai/
Das SQD Network bietet eine "modulare + verifizierbare" Web3-Datenlake-Lösung und etabliert folgendes Mechanismus:
Diese Architektur gewährleistet nicht nur die Verfügbarkeit und Glaubwürdigkeit von Daten, sondern erreicht auch hochgradig kosteneffiziente skalierbare Abfragefähigkeiten.
Jede Abfrageanfrage wird über das Gateway eingereicht, und die Anzahl der Anfragen für das Gateway hängt von der Menge der gesperrten SQD ab (die virtuelle CU generiert). Die Abfrageergebnisse können nach der Unterzeichnung on-chain verifiziert werden:
Diese schichtweise Verifizierungsarchitektur ermöglicht es, Web3-Daten abfragbar, vertrauenswürdig und nachvollziehbar zu machen.
Knoten verdienen Belohnungen auf folgende Weise:
Darüber hinaus beträgt das anfängliche feste Angebot des Belohnungsfonds 10 % des gesamten SQD, und nach drei Jahren wird die Governance über das Inflations- und Emissionsmodell entscheiden.
SQD, als der Kern-Token, hat die folgenden Funktionen:
Dieses Design ermöglicht es dem gesamten Netzwerk, einen nachhaltigen Anreizmechanismus und ein Governance-Modell zu etablieren, ohne dass eine zentrale Kontrolle erforderlich ist.
Mit der Hinzufügung weiterer unterstützter Chains (wie Cosmos und Solana), der Einführung fortschrittlicher SQL-Abfragefunktionen und der schrittweisen Übernahme der Governance durch die Gemeinschaft wird erwartet, dass das SQD Network zum Datenhub von Web3 wird und eine solide Datenbasis für Anwendungen wie KI, DeFi und Blockchain-Gaming bietet.
Langfristig wird SQD den Paradigmenwechsel von Web3 von „asset-driven“ zu „data-driven“ vorantreiben und die tatsächliche Umsetzung der Datenwirtschaft fördern.