Die Governance auf Aevo erfolgt in erster Linie über Aevo Governance Proposals (AGPs), die es den Community-Mitgliedern ermöglichen, Änderungen an der Plattform vorzuschlagen und darüber abzustimmen. AGPs decken ein breites Themenspektrum ab, darunter Protokoll-Upgrades, Parameteranpassungen und die Zuweisung von Treasury-Mitteln.
Jeder Token-Inhaber kann einen Governance-Vorschlag einreichen. Der Vorschlag muss eine ausführliche Beschreibung der vorgeschlagenen Änderung, ihrer potenziellen Auswirkungen und der Begründung dafür enthalten. Sobald ein Vorschlag eingereicht wurde, durchläuft er eine Abstimmungsphase, in der Token-Inhaber ihre Stimmen abgeben können.
Die Abstimmungsmacht jedes Tokeninhabers ist proportional zur Anzahl der von ihnen gestakten AEVO-Token. Wenn ein Vorschlag die erforderliche Anzahl von Stimmen erhält und bestanden wird, wird er gemäß den festgelegten Richtlinien umgesetzt. Dieser Prozess stellt sicher, dass Änderungen von der Community vorangetrieben werden und die gemeinsamen Interessen der Benutzer von Aevo widerspiegeln.
Aevos Governance umfasst spezialisierte Ausschüsse, die für bestimmte Bereiche wie Treasury-Management, Wachstum und Marketing verantwortlich sind. Diese Ausschüsse bestehen aus Gemeindemitgliedern mit entsprechender Expertise und sind damit beauftragt, die Entscheidungen, die durch AGPs getroffen wurden, zu überwachen und umzusetzen.
Dieser Ausschuss verwaltet die DAO-Schatztruhe und stellt sicher, dass die Mittel effizient und transparent zugewiesen werden. Zu den Aufgaben gehören die Budgetierung, Anlagestrategien und die Finanzierung von Entwicklungsinitiativen.
Mit dem Ziel, die Benutzerbasis von Aevo zu erweitern und die Sichtbarkeit der Plattform zu erhöhen, überwacht dieses Komitee Marketingkampagnen, Partnerschaften und Benutzerakquisitionsstrategien.
Die DAO-Schatztruhe hält einen erheblichen Teil der AEVO-Token, die gemäß den Governance-Entscheidungen verwaltet und zugeteilt werden. Die Schatztruhe wird für verschiedene Zwecke verwendet, einschließlich der Finanzierung von Entwicklungen, Anreizen und Liquiditätsbereitstellung.
Bis zu 16% der AEVO-Token sind für Anreize und Airdrops vorgesehen. Diese Token werden verwendet, um Benutzer zu belohnen, Liquidität anzuziehen und aktive Beteiligung am Ökosystem zu fördern. Etwa 9% der AEVO-Token sind für die Liquiditätsbereitstellung vorgesehen. Diese Token unterstützen die Handelsaktivitäten der Plattform und sorgen für ausreichende Markttiefe.
Die AEVO-Tokenverteilung ist darauf ausgelegt, eine breite Beteiligung sicherzustellen und Anreize im gesamten Ökosystem auszurichten. Die anfängliche Verteilung erfolgte nach der Umwandlung von RBN-Token, um Kontinuität zu wahren und die bestehende Community zu nutzen.
Gestakte AEVO-Token gewähren den Benutzern Stimmrechte im Governance-Prozess. Die Stimmkraft ist proportional zur Anzahl der gestakten Token und Anreize für Benutzer, aktiv an der Governance teilzunehmen. Stimmrechte ermöglichen es Token-Inhabern, Schlüsselentscheidungen zu beeinflussen und zur Entwicklung der Plattform beizutragen.
Aevos Governance-Rahmen umfasst regelmäßige Sicherheitsaudits, um die Integrität und Sicherheit der Plattform zu gewährleisten. Diese Audits werden von unabhängigen Dritten durchgeführt und decken sowohl die technischen Aspekte der Plattform als auch die Governance-Prozesse ab. Ziel ist es, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu mindern, um ein sicheres und robustes Governance-System zu gewährleisten.
Höhepunkte
Die Governance auf Aevo erfolgt in erster Linie über Aevo Governance Proposals (AGPs), die es den Community-Mitgliedern ermöglichen, Änderungen an der Plattform vorzuschlagen und darüber abzustimmen. AGPs decken ein breites Themenspektrum ab, darunter Protokoll-Upgrades, Parameteranpassungen und die Zuweisung von Treasury-Mitteln.
Jeder Token-Inhaber kann einen Governance-Vorschlag einreichen. Der Vorschlag muss eine ausführliche Beschreibung der vorgeschlagenen Änderung, ihrer potenziellen Auswirkungen und der Begründung dafür enthalten. Sobald ein Vorschlag eingereicht wurde, durchläuft er eine Abstimmungsphase, in der Token-Inhaber ihre Stimmen abgeben können.
Die Abstimmungsmacht jedes Tokeninhabers ist proportional zur Anzahl der von ihnen gestakten AEVO-Token. Wenn ein Vorschlag die erforderliche Anzahl von Stimmen erhält und bestanden wird, wird er gemäß den festgelegten Richtlinien umgesetzt. Dieser Prozess stellt sicher, dass Änderungen von der Community vorangetrieben werden und die gemeinsamen Interessen der Benutzer von Aevo widerspiegeln.
Aevos Governance umfasst spezialisierte Ausschüsse, die für bestimmte Bereiche wie Treasury-Management, Wachstum und Marketing verantwortlich sind. Diese Ausschüsse bestehen aus Gemeindemitgliedern mit entsprechender Expertise und sind damit beauftragt, die Entscheidungen, die durch AGPs getroffen wurden, zu überwachen und umzusetzen.
Dieser Ausschuss verwaltet die DAO-Schatztruhe und stellt sicher, dass die Mittel effizient und transparent zugewiesen werden. Zu den Aufgaben gehören die Budgetierung, Anlagestrategien und die Finanzierung von Entwicklungsinitiativen.
Mit dem Ziel, die Benutzerbasis von Aevo zu erweitern und die Sichtbarkeit der Plattform zu erhöhen, überwacht dieses Komitee Marketingkampagnen, Partnerschaften und Benutzerakquisitionsstrategien.
Die DAO-Schatztruhe hält einen erheblichen Teil der AEVO-Token, die gemäß den Governance-Entscheidungen verwaltet und zugeteilt werden. Die Schatztruhe wird für verschiedene Zwecke verwendet, einschließlich der Finanzierung von Entwicklungen, Anreizen und Liquiditätsbereitstellung.
Bis zu 16% der AEVO-Token sind für Anreize und Airdrops vorgesehen. Diese Token werden verwendet, um Benutzer zu belohnen, Liquidität anzuziehen und aktive Beteiligung am Ökosystem zu fördern. Etwa 9% der AEVO-Token sind für die Liquiditätsbereitstellung vorgesehen. Diese Token unterstützen die Handelsaktivitäten der Plattform und sorgen für ausreichende Markttiefe.
Die AEVO-Tokenverteilung ist darauf ausgelegt, eine breite Beteiligung sicherzustellen und Anreize im gesamten Ökosystem auszurichten. Die anfängliche Verteilung erfolgte nach der Umwandlung von RBN-Token, um Kontinuität zu wahren und die bestehende Community zu nutzen.
Gestakte AEVO-Token gewähren den Benutzern Stimmrechte im Governance-Prozess. Die Stimmkraft ist proportional zur Anzahl der gestakten Token und Anreize für Benutzer, aktiv an der Governance teilzunehmen. Stimmrechte ermöglichen es Token-Inhabern, Schlüsselentscheidungen zu beeinflussen und zur Entwicklung der Plattform beizutragen.
Aevos Governance-Rahmen umfasst regelmäßige Sicherheitsaudits, um die Integrität und Sicherheit der Plattform zu gewährleisten. Diese Audits werden von unabhängigen Dritten durchgeführt und decken sowohl die technischen Aspekte der Plattform als auch die Governance-Prozesse ab. Ziel ist es, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu mindern, um ein sicheres und robustes Governance-System zu gewährleisten.
Höhepunkte